Landesgeschäftsstelle | Im Handwerkerhof 1 | 54338 Schweich-Issel
0 65 02 / 93 60 1 57 oder 0151 - 403 547 43
geschaeftsstelle@lmv-rlp.de

Nachtschwärmerprogramm

Nachtschwärmerprogramm

Das Osnabrücker Fenster mit dem Nachtschwärmerprogramm und den Räumen der Stille

Das Osnabrücker Fenster mit den Räumen der Stille und dem Nachtschwärmerprogramm ist der Beitrag der Stadt Osnabrück zum Deutschen Musikfest. Das Fenster öffnet sich und zeigt die Vielfalt der Osnabrücker Kultur mit Ausstellungen, Klangperformance, Führungen und Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Bahn.

Wenn die meisten Musikerinnen und Musiker, die beim Musikfest spielen, abends ihre Instrumente einpacken, startet das „Nachtschwärmerprogramm“ mit weiteren Konzerten, Comedy, Tanz und Nachtwächterführungen. Bei so viel Programm tun Pausen gut. In den „Räumen der Stille“ können die Gäste ausspannen und die Ruhe genießen.

Das gesamte Programm soll Osnabrückern, den Teilnehmenden des Musikfestes und allen Gästen Spaß machen. „Wir haben eine ‚Rundum-sorglos-Paket‘ aufgestellt“, sagt Patricia Mersinger, Fachbereichsleiterin Kultur und Anke Bramlage Leiterin des Projektbüros Kultur fügt hinzu: „Wir möchten den Rahmen und die Vielfalt der Osnabrücker Kultur zeigen.“ Anke Bramlage hat gemeinsam mit Silke Buttmann („Räume der Stille“) und David Quitmann („Nachtschwärmerprogramm“) das Osnabrücker Fenster zusammengestellt.

Der Höhepunkt des „Osnabrücker Fensters“ ist das „360-Grad-Konzert“ auf dem Markt vor der Kulisse des Rathauses, der Marienkirche und der Giebelhäuser. Es beginnt am Freitag, 31. Mai, um 21.30 Uhr. Das Konzert erzählt die Geschichte der Blasmusik mit Tönen, Licht und Laser.

Programmfolder für das Osnabrücker Fenster, das Nachtschwärmerprogramm und die Räume der Stille liegen an öffentlichen Orten und den Unterkünften aus und können unter www.klang2019.de eingesehen werden.