Seit 1990 veranstaltet der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz einen Sommerkurs für sinfonisches Blasorchester, zu dem fortgeschrittene Instrumentalist*innen, die gemeinsam Werke für Blasorchester unter Leitung erfahrener Dirigentinnen und Dirigenten erarbeiten wollen, eingeladen sind. Die BewerberInnen sollen über eine mindestens 5-jährige Orchestererfahrung verfügen und in der Lage sein, Oberstufenwerke für Blasorchester zu beherrschen.
In diesem Jahr bietet der LMV den Kurs als “Sommerkurs kompakt” an, bei dem der Arbeitsschwerpunkt auf der Arbeit am Orchesterklang und dem Zusammenspiel im Tutti liegen wird. Weiterhin können die Kursteilnehmer*innen einen Teil der gespielten Literatur im Vorfeld aus einer Sammlung von in der Vergangenheit auf dem Kurs bearbeiteten Werken selbst mit auswählen.
Kursdauer: 23. bis 28. Juli 2023
Kursort: Turnerjugendheim Annweiler
Werkstattkonzert: 27. Juli 2023 | 19.30 Uhr
Dozenten:
Wolfgang Dietrich und Bernd Gaudera
Programm:
u.a. Sinfonia nobilissima (Robert Jager), With Each Sunset (Richard Saucedo), Excerpts from “Far and Away” (John Williams), Polka Italienne (Sergei Rachmaninoff)
Teilnahmegebühr:
- 270,00 EURO (250,00 EURO für Mitglieder des LMV Rheinland-Pfalz) inkl. Unterkunft und Verpflegung
- Rabatt für Jugendlich bis 27 Jahre: 30,00 EURO
- Aufpreis für 2-Bett-Belegung: 30,00 EURO (nur begrenzt verfügbar)
- Einschreibegebühr (mit der Anmeldung zu zahlen): 100,00 EURO
- Bankverbindung:
- IBAN: DE02 5855 0130 0001 0306 75
- BIC: TRISDE55XXX
- Institut: Sparkasse Trier
- Verwendungszweck: Lehrgangs-Nr. 54023
Orchesterbesetzung:
Flöte | 6 | Bassklarinette | 2 | Euphonium/Bariton | 4 |
Oboe/Englischh. | 3 | Alt-Saxophon | 4 | Posaune | 6 |
Fagott | 3 | Tenor-Saxophon | 2 | Tuba | 4 |
Es-Klarinette | 1 | Bariton-Saxophon | 1 | Kontrabass | 2 |
B-Klarinette | 21 | Trompete/Flügelhorn | 8 | Schlagzeug | 6 |
Alt-Klarinette | 2 | Waldhorn | 6 | Klavier/Harfe | je 1 |
Mit der Anmeldung sollen erstmalige BewerberInnen eine schriftliche Empfehlung des Instrumentallehrers/ der Instrumentallehrerin oder Dirigenten/Dirigentin beifügen. Für die Auswahl des Wunschprogamms wählen Sie bitte Ihre 3 Favoriten aus der auf der Homepage des LMV veröffentlichten Auswahlliste und teilen Sie uns diese im Feld “Bemerkungen” des elektronischen Anmeldeformulars mit. In diesem Feld können Sie ebenfalls ihre besonderen Zimmerwünsche wie z.B. Doppelzimmerbelegung gegen Aufschlag oder bestimmte Verpflegungswünsche wie z.B. vegetarisch, vegan, laktosefrei etc. mitteilen.
Neben der täglichen Arbeit am Programm sind weiterhin Hörstunden zum Kennenlernen weiterer Literatur, kleine Dirigierworkshops für interessierte Teilnehmer, sowie ein kleines Rahmenprogramm mit Freizeitaktivitäten wie Weinprobe oder Grillabend vorgesehen. Am Ende des Kurses werden die Arbeitsergebnisse in einem Werkstattkonzert am 27. Juli 2023 um 19:30 Uhr im Turner- jugendheim Annweiler vorgestellt.
Mit der Anmeldung ist eine Einschreibegebühr von € 100,00 zu entrichten. Der Restbetrag ist umgehend nach Bestätigung der Anmeldung zu zahlen. Bitte zahlen Sie die Einschreibegebühr sowie den Restbetrag von € 150,00 / 170,00 auf das Konto des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Verwendungszweck “Lehrgangs-Nr. 54023” bei der Sparkasse Trier, IBAN: DE02 5855 0130 0001 0306 75, BIC: TRISDE55XXX, ein.
Bei Abmeldungen nach dem 15. Juni 2023 oder bei Nichterscheinen zum Sommerkurs kann die Einschreibegebühr nicht zurückgezahlt werden.
Folgende Instrumente können leihweise zur Verfügung gestellt werden (bitte bei der Anmeldung beantragen): Alt-Klarinette, Bass-Klarinette, Bariton-Saxophon
Die Zulassung zum Sommerkurs 2023 erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Biographien:
Wolfgang Dietrich (*1974) wurde von 2000 bis 2003 als Orchestermusiker, Hauptfach Schlagzeug, beim Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr Hilden, in Verbindung mit der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf ausgebildet. Im Jahr 2006 folgte ein Aufbaustudium Instrumentalpädagogik an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf.
Anschließend absolvierte er den Dirigentenlehrgang an der Bundesmusikakademie in Trossingen. Weitere Studien führten ihn zu Meisterklassen bei Jan Cober, Alex Schillings, Fried Dobbelstein und Professor Maurice Hamers. 2010 übernahm er mehrere Monate die Leitung des Mentorenteams der Afghan-National-Army in Kabul.
Seit 2018 ist er Stellvertretender Leiter des Heeresmusikkorps Koblenz. Zurzeit schließt er den Masterstudiengang Blasorchesterleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim bei Prof. Hermann Pallhuber ab.
Bernd Gaudera (*1969) studierte an der Musikhochschule Frankfurt Klarinette und Saxophon. Es folgten Dirigiermeisterkurse bei Jochen Wehner, Pierre Kuipers und Eugene Corporon sowie die B- Ausbildung bei Dozenten wie Felix Hauswirth und Johann Mösenbichler an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Weiteren Dirigierunterricht erhielt Bernd Gaudera u.a. bei Paula Holcomb und Hermann Pallhuber.
2003 – 2004 war er 2. Dirigent des Landes-Polizeiorchesters Hessen. Derzeit ist er als Gymnasiallehrer am Hannah-Arend-Gymnasium ind Haßloch, sowie als musikalischer Leiter der Blue note Big Band in Neustadt und des sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Landau tätig. Außerdem ist Bernd Gaudera als lizensierter Juror und Mitglied der Literaturkommission der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände oft als Gastdirigent oder als Jurymitglied bei Wettbewerben und Wertungsspielen ünterwegs. Von 1998 bis 2018 war er Landesmusikdirektor des LMV Rheinland- Pfalz.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Literatur-Auswahlliste:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Bitte bei der Anmeldung unter “Fragen und Anregungen” Wünsche zur Unterbringung und Verpflegung eintragen.