Landesgeschäftsstelle | Alte Schlossstraße 2 | 56566 Neuwied-Engers
geschaeftsstelle@lmv-rlp.de
Telefon: 0151 - 403 547 43

GlücksSpirale

Seit dem 01. Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien für die Vergabe von Erlösen aus der GlücksSpirale. Diese wurden vom Präsidium des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e.V. auf seiner Sitzung am 04.10.2022 beschlossen.

ACHTUNG: Förderungen für die Erlöse aus der GlücksSpirale können in diesem Jahr wie folgt gestellt werden: 

Projekte im Zeitraum 1. Halbjahr 2025
Förderanträge für Projekte zwischen dem 01.01.2025 – 30.06.2025 können im Zeitraum 01.01.2025 – 15.02.2025 an die Geschäftsstelle des LMV RLP per Mail geschickt werden. Eine Genehmigung oder Ablehnung wird bis zum 15.03.2025 erfolgen. 

Projekte im Zeitraum 2. Halbjahr 2025
Förderanträge für Projekte zwischen dem 01.07.2025 – 31.12.2025 können im Zeitraum 01.05.- 15.06.2025 an die Geschäftsstelle des LMV RLP per Mail geschickt werden. Eine Genehmigung oder Ablehnung wird bis zum 15.07.2025 erfolgen.  

Vorgehensweise:

1. Sie laden das Antragsformular auf der Homepage herunter

2. Sie füllen das Formular digital aus, drucken es aus und unterschreiben es (auch digitale Unterschriften werden von uns akzeptiert)

3. Sie senden den Antrag innerhalb der Ausschreibungsfristen (Projekte 1. Halbjahr 2025 vom 01.01. – 15.02.2025 / Projekte 2. Halbjahr 2025 vom 01.05. – 15.06.2025) per Mail an die Geschäftsstelle z.H. Jutta Mettig/Geschäftsführerin über: jutta.mettig@lmv-rlp.de mit dem Betreff „Förderantrag Glücksspirale“ 

4. Sie bekommen eine Eingangsbestätigung per Mail 

5. Nach dem Ausschreibungszeitraum erhalten Sie bis 15.03.2025 bzw. 15.07.2025 entweder die Genehmigung oder Ablehnung des Antrages per Mail. 
Wir behalten uns vor – je nach Höhe der Gesamtförderzuschüsse für das Jahr – Projekte zur Nachwuchsgewinnung (Kinder bzw. Erwachsene), Projekte mit Jugendorchestern/Erwachsenenbläserklassen bzw. Kreismusikverbands- und Kreismusikjugend-Aktivitäten stärker im Förderfokus zu berücksichtigen, als einzelne Vereinsaktivitäten. 

6. Nach Beendigung des Projekts haben Sie acht Wochen Zeit, uns den Verwendungsnachweis vorzulegen. Später eigehende Verwendungsnachweise können leider nicht mehr bei einer Auszahlung berücksichtigt werden. Die Vorlage für den Verwendungsnachweis finden Sie hier:

7.  Nach der Einreichung des Verwendungsnachweises überweisen wir die Ihnen zugesagte Fördersumme auf das angegebene Konto

Förderkategorien

Kreisjugendorchester/Kreisjugendtage

Fördersumme: 750 EUR pauschal

Kriterien:

  • Kreisweite Ausschreibung des Projektes
  • Ermöglichen der Teilnahme aller interessierter Kinder und Jugendlichen
  • Projekt muss durchgeführt werden

Kategorie 1 – Projekte mit einer Gesamtfinanzierung bis maximal 2.500,00 EUR

Fördersumme: 750 EUR pauschal

Kriterien:

  • Vereinsstruktur und Anerkennung der Gemeinnützigkeit
  • Verband oder Verein muss Veranstalter sein
  • Projekt muss musikalischen Bezug aufweisen und/oder der sozialen Bildung dienen

Kategorie 2 – Projekte mit einer Gesamtfinanzierung bis maximal 5.000,00 EUR

Fördersumme: 1.250,00 EUR pauschal

Kriterien:

  • Vereinsstruktur und Anerkennung der Gemeinnützigkeit
  • Verband oder Verein muss Veranstalter sein
  • Projekt muss musikalischen Bezug aufweisen und/oder der sozialen Bildung dienen
  • Es müssen mindestens 20 Personen am Projekt teilnehmen (Nachweis ist zu erbringen)

Kategorie 3 – Projekte mit einer Gesamtfinanzierung ab 5.000,00 EUR

Fördersumme: 2.000,00 EUR pauschal

Kriterien:

  • Vereinsstruktur und Anerkennung der Gemeinnützigkeit
  • Verband oder Verein muss Veranstalter sein
  • Projekt muss musikalischen Bezug aufweisen und/oder der sozialen Bildung dienen
  • Es müssen mindestens 40 Personen am Projekt teilnehmen (Nachweis ist zu erbringen)
  • Projekt soll der Weiterentwicklung/Zukunftssicherung des Verbandes/Vereines dienen

Kleinförderung – Anschaffung von Instrumenten

Kriterien:

  • Es greifen die Kategorien 1 – 3 bei den Fördersummen
  • Instrumente müssen der überwiegenden Nutzung im Verein/Verband dienen
  • Die Qualität der Instrumente muss im Verhältnis zu den Anschaffungskosten stehen

Allgemeine Hinweise

  • Anträge können nur im Auschreibungszeitraum jeweils eingereicht werden. 
  • Bei den beantragten Projekten für Vereine muss es sich um eine einmalige herausragende Maßnahme, außerhalb des üblichen Vereinsgeschehens (z.B. jährliches Motto.- oder Jahreskonzert, jährliches Probenwochendene, jährliche Vereinsfahrt usw.), handeln. Es werden keine Jubiläumsveranstaltungen (Jubiläumskonzert, Festkommers o.ä. gefördert). 
  • Bewilligungen können nur im Rahmen der verfügbaren Mittel erteilt werden
  • Eine Bewilligung oder Ablehung erfolgt im Zeitraum bis zum jeweils 15. des Folgemonats der Ausschreibung.
  • Für die Abrechnung besteht eine Ausschlussfrist von acht Wochen nach Projektende (nach dieser Frist kann keine Auszahlung mehr erfolgen)
  • Die Abrechnung kann mit Unterschrift, die im Original vorliegen muss, digital erfolgen
  • Im Abrechnungsformular wird abgefragt, wie viele Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren beteiligt wurden und über wie viele Tage die Veranstaltung verlief, hierzu ist zusätzlich ein Antrag für soziale- bzw. politische Bildung bei der Landesmusikjugend RLP zu stellen. Dazu benötigen wir die entsprechenden Daten & Unterschriften der Teilnehmenden. Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der Landesmsikjugend RLP unter geschaeftsstelle@lmv-rlp.de zur Verfügung. 
  • Die Zuwendungsempfänger verpflichten sich, bei der Bewerbung und Berichterstattung auf den LMV und die Glücksspirale hinzuweisen und erhalten zu diesem Zweck entsprechende Materialien von der Geschäftsstelle. Hier finden Sie verschiedene Versionen des Logos: https://www.bagfw.de/ueber-uns/gluecksspirale/service-fuer-gefoerderte-projekte/logo-versionen
  • Der LMV stellt ein Antragsformular und eine Vorlage des Verwendungsnachweises digital als ausfüllbares pdf zur Verfügung; diese Dokumente werden auf der Homepage veröffentlicht
  • Bei der Abrechnung muss folgendes vom Zuwendungsempfänger beigefügt werden:
    • Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    • Detaillierte Aufstellung der Ausgaben
Hier finden Sie die Teilnehmerliste für Erwachsene:
Und hier die Teilnehmerliste für Jugendliche: